Agenda
An der Generalversammlung hat sich der Verein entschieden, dass wir die “Dörrerei in Trin” realisieren wollen! Der Vorstand nimmt die weitere Planung in Angriff und wir hoffen auf einen Dörrbetrieb ab Herbst 2023.
Die Ausschreibung für Dörrmeister*innen folgt in Kürze.
- Dienstag 4. April Einführung Wartung Bewässerungskanal, 18.00 in Nuglix , mit Vincenzo. Nach den Erklärungen “befreien” wir in einem kurzen Arbeitseinsatz den Kanal von altem Laub. Hacke, Häckeli, ev. Arbeitshandschuhe mitnehmen.
- Freitag 28. April 19.30 Uhr im Ringel. Vortrag zu einheimischen Wildtieren mit Wildhüter Claudio Spadin – ein Anlass für Erwachsene und interessierte Kinder.
- Trockenwiese Scrausch. Arbeitseinsätze wie z.B. Entdornen oder Farnausreissen geschehen im Frühling/Frühsommer, wenn die Natur soweit ist. Wir informieren per Mail.
Flyer Invasive Neophyten
Dieser Flyer über Problempflanzen, deren Bekämpfung und Vorschläge für Alternativpflanzen für die Gärten, ist für Gemeinden und auch andere Interessenten druckbereit. Er kann vor dem Druck betr. Ansprechperson und Adresse personalisiert werden. Die maximale Seitenzahl beträgt 16. Alle Pflanzen können wunschgemäss nach Region ausgetauscht oder ersetzt werden. Auch Ergänzungen sind möglich.
Der Flyer steht in deutscher sowie italienischer Sprache zur Verfügung.
Für weitere Informationen und Preisauskunft kontaktieren Sie bitte Ivo Thaler, Präsident LOVT, ivo.thaler(at)trin.ch.


puma (Obst)
Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Melioration in Trin sind seit 2017 im Gange. Die Obstkulturen im Obstbaugebiet Quadris sollen erhalten bleiben. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind Massnahmen notwendig. Im Auftrag der Meliorationskommission wurde ein Projektteam Namens puma gebildet, welches den Auftrag hat, eine nachhaltige Lösung für den Fortbestand der Obstkulturen zu suchen.
Das Projekt puma (deutsch Obst) verfolgt das Ziel, die Obstkulturen von Trin, Region Quadris, zu erhalten. Es umfasst das Pflanzen und die Pflege von Obstbäumen, die Verarbeitung und Lagerung der Früchte, sowie die Herstellung und den Vertrieb der Produkte. Einen wichtigen Teil ist auch der Erhalt der alten Trinser Obstsorten.
Die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung ist wichtig, damit das Projekt breit abgestützt wird.
Grobkonzept:
– IST-Zustand des heutigen Hochobststamm-Bestandes
– Erhalt vom aktuellen Hochobststamm-Bestandes
– Pflanzrichtlinien für diese Gebiet erarbeiten
– Pflege und Pflanzenschutz
– Sorten und Sortengarten
– Bewässerung der Hochstammobstbestände
– Verarbeitung der Produkte bis zur Vermarktung
Pilotprojekt LUIGI
(Interreg Alpin Space)
Pilotregion im Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure
LUIGI ist ein internationales Pilotprojekt zur Förderung der Hochstammobstbäume bis zur Vermarktung der Produkte.
Pilotregion in der Schweiz:
Trin & Domleschg, Valle Poschiavo, Engiadina Bassa
Zuständig für Pilotregion in der Schweiz:
Fundaziun Pro Terra Engiadina
Partner:
FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau)
Projektziele übergeordnet:
– Entwicklung/Förderung von Modellregionen (Modellgebiete für Entwicklung und Schutz von GI und deren Inwertsetzung)
– Erhaltung und Förderung der vielfältigen Kulturlandschaften mit hoher Lebensqualität (Aufzeigen der Ökosystemdienstleistungen)
– Wissensaustausch (im Rahmen gemeinsamer länderübergreifender Veranstaltungen)
– Erstellen/Entwickeln von innovativen Wertschöpfungsketten (Fokus Hochstammobstbäume)
– Öffentlichkeitsarbeit (in verschiedenen Ebenen, Öffentlichkeit, Besitzer, Bewirtschafter, Immer Städte, usw.)
Biete
Falls Sie etwas zu verschenken oder zu verkaufen haben, melden Sie sich bei Ivo Thaler. Er wird sich darum kümmern, dass ihr “Objekt” schnellstmöglich hier angeboten wird.
Suche
Klicken Sie auf die Bilder um die Kontaktperson in Erfahrung zu bringen, falls sie ein Angebot machen möchten.
